Kulturelle Teilhabe sichern – Kulturpass verlängern!
Heilbronn, 04. Januar 2025 - Auf der mitgliederoffenen Klausurtagung des neugewählten Kreisvorstandes der Jungen Union Heilbronn sprach sich der Vorstand für das Fortbestehen des Kulturpasses auch nach der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar aus. „Die kommende Bundesregierung muss die langfristige Finanzierung des Kulturpasses sicherstellen!“, so der neue Kreisvorsitzende Julius Förch. „Er ermöglicht es, jedem Jugendlichen bzw. jedem jungen Erwachsenen am sozio-kulturellen Leben teilzuhaben.“ Die Junge Union fordert weiter, dass der aktuelle Betrag des Kulturpasses von 100,-€ nicht unterschritten und langfristig auf die ursprünglich vorgesehenen 200,-€ steigen soll. Für die Erhöhung gilt es aber zunächst die Haushaltslage abzuwarten und dringendere Projekte wie Wirtschaft, Klimaschutz und Verteidigung voranzustellen.
Als Begründung dieser Forderung führt der Kreisvorstand Zahlen aus dem Einführungsjahr an: Allein 2023 nutzten über 300.000 Jugendliche die Möglichkeiten des Kulturpasses.1 Somit machte im Schnitt jeder Zweite dieses Jahrgangs davon Gebrauch.2 Für mehr als 600.000 Bücher, 250.000 Kinobesuche, 100.000 Tickets für Konzerte oder Festivals sowie rund 6.000 Musikinstrumente wurde das Budget ausgegeben. Auch der Buchhandel sowie die Kinos profitierten dadurch maßgeblich.3
Die Junge Union Heilbronn steht hinter dem gemeinsamen Wahlprogramm der CDU und CSU zur Bundestagswahl 2025, hofft aber, dass auch im Falle einer CDU-geführten Bundesregierung die Jugendpolitik nicht aus den Augen verloren wird.
1 https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/kulturpass-positive-bilanz-claudia-roth-kultur-news-100.html zugegriffen am 03.01.2020 um 20:00
2 https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2007/01/bevoelkentwicklung-2005-012007.pdf?__blob=publicationFile#:~:text=Im%20Jahr%202005%20ging%20die,zuvor%20(siehe%20Tabelle%201) zugegriffen am 03.01.2025 um 20:00
3 Siehe Quelle 1